
Passiv-Line S

Fenster Passiv-Line S – das Multifunktionsfenster des XXI Jahrhunderts. Das Fenster ist für die Anwendung in Wohngebäuden und öffentlichen Einrichtungen geeignet, wo überdurchschnittliche Ergebnisse bei der Reduzierung des Wärmeenergieverbrauchs, der Reduzierung der CO2-Emissionen bei gleichzeitig hohem Lärmschutz und dem höchsten für PVC-U Konstruktionen Eigentumsschutz erzielt werden müssen. Außergewöhnliches Niveau von Parametern wie Wärmedurchkoeffizient, Luftdurchlässigkeit, Schallschutz und Antibruchschutz in Verbindung mit bester Haltbarkeit und Widerstandskraft lässt die PassivLine S Fenster ohne Beschränkungen in städtischen Gebieten, in jeder Klima – und Windlastzone, unabhängig von der Geländekategorie, einsetzen

Die Vorteile von Passiv Line S Fenster:
- Wärmedurchlässigkeit für Referenzfenster Uw = 0,78 W/(m2*K)
- Schallschutz für Referenzfenster Rw = 45(-2;-5) dB ; RA1 43 dB ; RA2 40 dB
- Widerstand gegen Einbruch für Referenzfenster - Klasse RC2
Zusätzlich
- geschätzte Verringerung der Emission von CO2 für Referenzfenster im Haus mit Kohle beheizt – 70,3 kg/m2
- geschätzte Verringerung der Emission von CO2 für Referenzfenster im Haus mit Erdgas beheizt - 56,6 kg/m2
- mechanische Racking - Ausdauer - Klasse 4 – (Gewicht von verglastem Flügel auf 90° geöffnet + 800 N)
Die Vorteile von Passiv-line S Fenster:
- höhere Stabilität durch Einkleben des Glases
- höherer Schutz vor Einbruch – dank der umlaufenden Rille mit Klebestoff, Anwendung von P4 Glas und Sicherheitspaket gibt es keine Möglichkeit, die Scheibe aus den Flügel herauszudrücken
- bessere Schalldämmung dank Einkleben der Scheibe, vielfältigem Aufbau vom Glaspaket, Anwendung von Glas in Antibruchschutzklasse P4 und Sicherheitzpaket
- Energieeffizienz – energetisch modifizierte Fensterprofile - wesentlich niedrigere Heizkosten
- bessere Wärmedämmung
- eigentumsschutz durch Beschlag in RC 2 Klasse
- diese Art von Lösungen bezieht sich direkt auf die Empfehlungen der EU zur Verringerung der Treibgasemissionen in die Atmosphäre ( dieses Fenster trägt direkt zur Verringerung des thermischen Energieverbrauchs bei)









Bei der Produktinnovation geht es um technische Lösung der Anwendung eines spezielles Glaspakets mit warmen Kanten, mit besserem Schallschutzparameter, Ug=0,6 (W/m2K) und energetisch modifizierten Fensterprofilen ( manche Kammer sind mit Polyurethanschaum gefüllt) mit drei Dichtungen und mit dem Beschlag RC2. Die im Januar 2017 in das Angebot eingeführte Fenster zeichnen sich durch den revolutionären Schalldämmungskoeffizient für das Referenzfenster ≥ Rw 45 aus. Der Wärmedämmungskoeffizient von 0,78 W/m2*K entspricht mehr als den technischen Anforderungen für Uw, das 2021 eintreten wird.
